Ray-Hilborn-Studie bestreitet frühere Ergebnisse auf Futterfisch

Apr 29, 2018

Eine neue Studie wurde heute von einer wissenschaftlichen Gruppe unter Leitung des Fischereiforschers der Universität Washington, Ray Hilborn, veröffentlicht, in der frühere Ergebnisse zu den Auswirkungen menschlicher und natürlicher Prädation auf Futterfische wie Sardellen, Sardinen und Hering in Frage gestellt werden.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift Fisheries Research veröffentlicht wurde, fand heraus, dass die menschliche Fischerei auf Futterfische keinen so großen Einfluss auf die Nahrungskette hat wie bisher angenommen, da der Mensch typischerweise viel größere Fische fängt als die, die er normalerweise jagt und frisst nicht menschliche Spezies. Die Studie entkoppelt auch die Verbindung zwischen der Größe der Futterfischpopulationen und der Population von Arten, die auf Futterfischen älter sind.

"Was wir gefunden haben, ist, dass es im Grunde keine Beziehung gibt zwischen der Anzahl der Futterfische im Ozean und wie gut Raubtiere in Bezug darauf, ob die Populationen zu- oder abnehmen", sagte Hilborn in einem Video , das die Ergebnisse der Studie erklärt.

Die Studie wurde gemeinsam verfasst von Ricardo O. Amoroso und Eugenia Bogazzi von der Universität Washington, Olaf P. Jensen von der Rutgers University, Ana M. Parma vom Centro Nacional Patagónico, Cody Szuwalski von der University of California Santa-Barbara und Carl J Walters von der Universität von British Columbia. Es wurde teilweise von der Nationalen Koalition für Fischereigemeinschaften finanziert und von der IFFO, der Handelsgruppe für marine Inhaltsstoffe, unterstützt.

Besonders bedauerlich sind die Methoden, die eine Studie über Futterfische aus dem Jahr 2012 durch das Lenfest Ocean Program, das von den Pew Charitable Trusts verwaltet wird, anwendet.

"Die Lenfest-Schlussfolgerung, dass Räuber mit ihren Beutetieren aufsteigen und fallen, ist einfach nicht wahr. Es ist nicht empirisch wahr ", sagte Walters, einer der Autoren der ursprünglichen Lenfest-Studie. "Eines der Dinge, die wir in dieser Studie gemacht haben, war, eine Menge Zeitreihenmuster von Räuber-Abundanzen und Futter-Fisch-Abundanzen zu sammeln, und wir haben nur die Korrelation nicht gesehen, noch haben andere Wissenschaftler das objektiv betrachtet. "

"Predators" haben laut Amoroso, dem zweiten Autor der Studie, eine Strategie entwickelt, wie sie mit der natürlichen Variabilität von Futterfischpopulationen umgehen können.

Die neue Studie zeigt, dass frühere Forschungen die natürliche Variabilität von Futterfischen und die Bedeutung der räumlichen Verteilung in ihrer Analyse übersehen haben. Da die Populationen von Futterfischen steigen und fallen, dehnt sich ihre Verteilung aus und zieht sich zusammen, was bedeutet, dass Raubtiere auch während der Zyklen der relativen Futterknappheit stabile Nahrungsquellen finden können, sagte Hilborn.

"Die Lenfest-Schlussfolgerung, dass die Fischfangfischerei nur erfolgreich gemanagt werden kann ... durch eine sehr vorsorgliche Politik und eine reduzierte Ernte, basiert nicht auf irgendeiner Tatsache", sagte Walters. "Kein Fischereimanager sollte diese [Schlussfolgerung] beachten. Es ist im Nachhinein eine sehr unverantwortliche Empfehlung. "

Die Studie stellt auch fest, dass Raubfische auf kleine Futterfische abzielen, die von der Fischerei weitgehend unberührt sind.

"Es ist sehr wichtig, die Größe des von Räubern gefressenen Fisches und die Größe des vom Fischer gefangenen Fisches zu berücksichtigen", sagte Hilborn. "Der Lenfest-Bericht hatte keine Größenstruktur, so dass man sich ansehen könnte, ob die Fischerei andere [größere Fische] als die Räuber annimmt."

Die Studie schließt mit der Empfehlung, dass die Fischereimanager die Futterarten von Fall zu Fall berücksichtigen sollten, um ein solides Management zu gewährleisten.

"Modelle, die in früheren Analysen verwendet wurden, waren oft nicht ausreichend, um den Einfluss von Fischfutterarten auf ihre Räuber abzuschätzen", heißt es in der Studie. "Es besteht die Notwendigkeit, die Art der Rekrutierungstrends bei Futterfischen viel genauer zu analysieren. Dass es für viele Arten große umweltbedingte Regimewechsel gibt, ist nicht zu bestreiten, aber was sich genau ändert, ist unklar. "